Qatar Airways verteidigt Wachstum der Golf-Airlines

Werbung

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /is/htdocs/wp1003753_M0HM8BXYV6/www/airportzentrale.de/wp-content/themes/airportzentrale-2022/library/cleanup.php on line 163

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /is/htdocs/wp1003753_M0HM8BXYV6/www/airportzentrale.de/wp-content/themes/airportzentrale-2022/library/cleanup.php on line 163

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /is/htdocs/wp1003753_M0HM8BXYV6/www/airportzentrale.de/wp-content/themes/airportzentrale-2022/library/cleanup.php on line 163
Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways Foto: Qatar Bildarchiv

Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways, nimmt Stellung zu Bemerkungen des Generalsekretärs der Vereinigung Europäischer Fluggesellschaften (Association of European Airlines – AEA), der auf das dramatische Wachstum der Golf-Carrier und deren Einfluss auf die Entwicklung der weltweiten Luftfahrtindustrie eingeht.

Akbar Al Baker erklärte, die Kommentare von Ulrich Schulte-Strathaus (AEA) bei einem Treffen des International Aviation Club in Washington DC seien „faktisch falsch und abwegig“. „Ich staunte über die Bemerkungen unseres Kollegen Herrn Schulte-Strathaus, Generalsekretär der Vereinigung Europäischer Fluggesellschaften, die Problematik der weltweiten Konkurrenz müsse von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation aufgegriffen und zum Thema gemacht werden, ähnlich wie die Industrie es in Bezug auf den Bereich Umwelt bereits fordert“, so der CEO der Fluggesellschaft mit Sitz in Doha.

„Herr Schulte-Strathaus bezog sich auf den Wettbewerbsdruck, den Golf-Airlines auf ihre weltweiten Konkurrenten ausüben. Für gewöhnlich vermeide ich es, derartige Äußerungen zu kommentieren, in denen es darum geht, das Wachstum der Fluggesellschaften vom Golf – inklusive Qatar Airways – durch bestimmte Maßnahmen einzudämmen. Da Herr Schulte-Strathaus sein Anliegen jedoch in einem der Foren der weltweiten Luftfahrtvisionäre vorgebracht hat, sehe ich an dieser Stelle großen Klärungsbedarf.“

„Herr Schulte-Strathaus“, so Akbar Al Baker, „erwähnte im Rahmen seiner Bemerkungen einige “Fakten”, deren Gültigkeit ich stark anzweifle. Diese so gennanten Fakten beschrieben folgende Sachverhalte:

1. Durch die geografische Nähe zwischen Doha, Dubai und Abu Dhabi entstehen Unregelmäßigkeiten im Flugverkehr. Tatsache ist jedoch, dass die räumliche Nähe verschiedener Drehkreuze durchaus üblich ist. Singapur und Kuala Lumpur; Paris, Amsterdam und London; Frankfurt, Zürich und Wien; die Flughäfen im Staat New York und viele weitere sind Beispiele für eine solche Situation. Es ist daher nichts Neues, dass drei große Drehkreuze innerhalb eines Radius von 450 Kilometern angesiedelt sind.

2. Herr Schulte-Strathaus spricht davon, dass die Regierungen der Vereinigten Arabischen Emirate und Qatars die Golf-Airlines im Rahmen ihrer nationalen Strategie als ein „Hilfsmittel zur vertikalen Integration einer wirtschaftspolitischen Wertschöpfungskette“ instrumentalisierten. Zum wiederholten Male betont er hier einen Sachverhalt, der keinen Seltenheitswert in unserem heutigen geopolitischen System besitzt, sondern stattdessen eine weltweit gängige Strategie beschreibt.

Gerne würde ich Herrn Schulte-Strathaus folgende Frage stellen: Kann er mir von allen Ländern der Welt eines nennen, das seine Luftfahrtindustrie – sei es in Bezug auf eine einzige oder mehrere Fluggesellschaften – nicht als Teil des nationalen Interesses ansieht? War es nicht so, dass die US-amerikanische Regierung ihre Fluggesellschaften sowohl mit Barauslagen und Steuernachlässen als auch mit Kriegsversicherungsbeihilfen nach dem 11. September versorgt hat, um den Fortbestand der US-amerikanischen Luftfahrtindustrie zu sichern? Ist es nicht sogar der Fall, dass die Vereinigten Staaten stets die nationale Identität und Eigentumsrechte zu bewahren suchten? Und hat Herr Schulte-Strathaus auf der anderen Seite des Atlantiks bereits die Milliarden von Euros vergessen, die mit Bewilligung der EU in die „Umstrukturierungsmaßnahmen“ der Fluggesellschaften gesteckt werden, als eine Bekundung des strategischen Interesses, die nationalen Fluggesellschaften und ihre wirtschaftliche und soziale Symbolfunktion zu unterstützen?

Betrachtet Herr Schulte-Strathaus die Kontrolle über die große Mehrheit von Slots innerhalb einer der verkehrsreichsten Regionen weltweit nicht als eine sehr einseitige Stärkung der nationalen Fluggesellschaften gegenüber anderen Marktteilnehmern, darunter auch Airlines aus Regionen, die europäischen Fluggesellschaften an ihren Flughäfen eine freie Nutzung der Slots ermöglichen, und zwar ohne Benachteiligung durch mindere Slot-Qualität?

3. Herr Schulte-Strathaus vergleicht die Flugzeug-Bestellungen der Golf-Airlines mit denen der US-amerikanischen Carrier im Bereich Langstreckenflugzeuge, als ob letztere eine Herabsetzung der Kapazitäten planten. Der Vergleich an sich ist bereits fehlerhaft. Das Rückgrat der US-amerikanischen Luftfahrtindustrie bilden Inlandsflüge, die gegenüber dem internationalen Betrieb die große Mehrheit darstellen. Der Anteil des internationalen Flugbetriebs am Gesamtbetrieb der US-amerikanischen Airlines ist schon allein aufgrund der speziellen geografischen und demografischen Situation sehr gering.

Die Länder am Golf sind vergleichsweise klein und Ihre Fluggesellschaften bedienen regionale Ziele innerhalb eines Gebiets, das dreimal so groß ist wie die Vereinigten Staaten, während unser internationales Netzwerk die ganze Welt umspannt. Unser Flugbetrieb orientiert sich an minimalen Sitzmeilenkosten sowie geringstmöglicher Umweltbelastung. Das Durchschnittsalter unserer Flotte beträgt gerade einmal fünf Jahre, da wir keine Flugzeuge für 20 oder 30 Jahre in Betrieb nehmen. Um die geringsten Sitzmeilenkosten sowie einen größtmöglichen Anreiz für unsere Fluggäste sicherzustellen, ist unser Auftragsbestand bei den Herstellern umfangreicher als der anderer Airlines, deren Flotte um einige Jahre älter ist.

Dies ist jedoch keine neue Strategie. Sie wurde bereits erfolgreich von Fluggesellschaften aus dem asiatisch-pazifischen Raum angewandt. Asiatische Airlines haben meist ein ähnliches Flottenalter und vergleichbare Stückkosten. Zudem sind viele asiatische Fluggesellschaften in staatlichem Eigentum und stehen gerade deshalb im Zentrum des nationalen Interesses des Landes. Doch in diesem Fall sehen wir Herrn Schulte-Strathaus nicht argumentieren, die asiatischen Carrier seien eine Bedrohung für die weltweite Entwicklung der Luftfahrtindustrie.

4. Herr Schulte-Strathaus geht noch weiter mit seiner Äußerung, dass zwei der Golf-Airlines niemals Gewinne erzielt hätten. Zunächst würde ich ihn gerne fragen, wie er zu dieser Information gekommen ist, da Ethiad Airways und Qatar Airways ihre Geschäftsberichte grundsätzlich nicht veröffentlichen? Von einem generellen Standpunkt aus bleibt zu bemerken, dass das Nettoergebnis beim Kauf neuer Flugzeuge während der letzten Dekade in der gesamten Industrie negative Werte darstellen würde, ginge es beim Kauf neuer Flugzeuge tatsächlich – wie er behauptet – nur um den Profit.

5. Der springende Punkt in der Aussage von Herrn Schulte-Strathaus ist folgende Bemerkung: „Diese Golf-Airlines sind sehr effizient, sie haben extrem niedrige Stückkosten und bieten durchweg ein Höchstmaß an Qualität und Service. Sie haben eine klare Vision und eine große Entschlossenheit zu handeln. Zudem bekommen sie starke Rückendeckung und vollste Unterstützung seitens ihrer heimischen Innenpolitik.“ – Dies hätte ich nicht besser formulieren können! Ist es denn ein Fehler, effizient zu arbeiten und niedrige Stückkosten zu haben? Ist es falsch von den hiesigen Regierungen, ihre nationalen Interessen nach allen Kräften zu unterstützen? Vertritt Herr Schulte-Strathaus den Standpunkt, dass Airlines, die hohe Stückkosten haben und keine gleich bleibend hohe Servicequalität bieten, vor effizient arbeitenden Fluggesellschaften mit niedrigen Kosten und hohen Servicestandards geschützt werden sollten?

6. Herr Schulte-Strathaus sagt auch, wir würden angetrieben von “Richtlinien, die nicht mit denen der USA, Europa, Australien, China, Kanada und so weiter kompatibel sind.“ Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll! Die meisten dieser Regierungen haben die Freiheits-Agenda für einen freien Marktzugang unterschrieben, die von der IATA ausgehandelt wurde. Sogar der Generaldirektor der IATA, Mr. Giovanni Bisignani, hat die kanadische Regierung kürzlich dazu aufgerufen, das Prinzip des freien Marktzugangs zu respektieren und Protektionismus zu vermeiden. Befürwortet Herr Schulte-Strathaus etwa, dass dieser Grundsatz der Liberalisierung nur dann Anwendung finden soll, wenn seine eigenen Airline-Mitglieder die Begünstigten sind und nicht umgekehrt?

7. Herr Schulte-Strathaus fordert Regierungen dazu auf, kurzfristig weitere Zugänge zum Markt zu verhindern! Vielleicht sollte Herr Schulte Strathaus die Regierungen bitten auf Liberalisierungspolitik, Deregulierung und warum nicht auch gleich Marktwirtschaft zu verzichten, um Ihre Zuflucht im Protektionismus, in Ineffizienz, Preiskartellen und kundenunfreundlichem Verhalten zu suchen. Wo würde der Protektionismus enden, wenn seine Vorschläge von den Regierungen beachtet würden? Ist es nicht das Recht eines jeden Kunden, Zugang zum besten Preis-Leistungsverhältnis zu haben?

8. Zu guter Letzt haben wir keine Probleme damit, dass die ICAO ein multilaterales System entwirft, das entsprechend der Richtlinien der World Trade Organisation zum freien Handel gestaltet wird. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Warum nehmen wir nicht die Grundsätze der WTO in Bezug auf die Luftfahrt, um sicherzustellen, dass die Rechte der Fluggäste und ein freier Wettbewerb stets an erster Stelle stehen?

Wenn Europa nicht genug Geld in den Ausbau seiner Luftfahrt-Infrastruktur investiert, wenn Europa eine Kostenbasis eingeführt hat, die für einige der alt eingesessenen Institutionen eine Belastung bedeutet, und wenn Europa nicht die Kosten seiner Sozialpolitik überdenkt und zu Gunsten einer wettbewerbsfähigen Luftfahrtindustrie entscheidet, sollen dann europäische Fluggäste dafür bestraft werden, indem ihnen kosteneffiziente Luftverkehrsdienstleistungen vorenthalten werden? Wohin führt diese Art von Protektionismus? Sind die europäischen Low Cost Carrier das nächste Ziel, weil sie es geschafft haben, den Mitgliedern der Vereinigung Europäischer Fluggesellschaften (AEA) wettbewerbsfähige Services zu bieten? Die Antwort ist klar.“

„Die europäischen Fluggesellschaften waren in vielen Gebieten weltweit Pioniere. Wir als Mitglied der Golf-Airlines haben sehr viel von ihnen lernen dürfen. Jetzt sollten sie den vorhandenen Wettbewerbsdruck akzeptieren und verstehen, dass die Fluggäste die einzige treibende Kraft darstellen.”

Boeing 787 in Qatar Airways-Lackierung Foto: Qatar Airways

Hintergrund:

Qatar Airways ist eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften weltweit. Die Airline mit Sitz in Doha bietet mit einer modernen Flotte von 94 Flugzeugen weltweite Verbindungen zu derzeit 98 Urlaubs- und Geschäftsreisezielen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, auf dem Indischen Subkontinent, im Fernen Osten, Australien und Amerika. Bis zum Jahr 2013 soll die Flotte auf über 120 Flugzeuge aufgestockt und mehr als 120 Ziele im weltweiten Streckennetz von Qatar Airways bedient werden.

Die Airline hat 80 Airbus A350, 24 Airbus A320, 60 Boeing 787, 32 Boeing 777 sowie fünf der Airbus A380 bestellt. Die Auslieferung der neuen Airbus-Flugzeuge ist pünktlich zur Eröffnung des New Doha International Airports 2012 geplant.

Qatar Airways ist eine von wenigen Fluggesellschaften, die im renommierten „Skytrax“-Ranking für Qualität und Service mit fünf Sternen ausgezeichnet sind und damit die Maximalbewertung erhielten. Die Airline wurde in der Wertung 2010, die auf den Erfahrungen von 18 Millionen Passagieren basiert, zum fünften Mal in Folge als beste aus dem Nahen Osten ausgezeichnet und erhielt zudem den „Staff Service Excellence Award for the Middle East“. Die Business Class sowie das Business Class Catering der Airline wurden zusätzlich zum Besten der Welt gewählt. Weltweit belegt die Airline Platz drei der besten Fluggesellschaften.

In Deutschland bietet Qatar Airways zurzeit 24 wöchentliche Verbindungen nach Doha ab Frankfurt, München und Berlin an. Weitere Informationen zu Qatar Airways gibt es im Internet auf www.qatarairways.de – und unter www.qatarairways.com/360 erleben Fluggäste die Produkte von Qatar Airways bereits vor dem Flug in faszinierenden 360-Grad-Panoramavideos.

Quelle: Pressemitteilung Qatar Airways