Lufthansa fliegt seit Montag erstmals nach Rotterdam. Die neue Verbindung wird ab München mit einem CRJ900 der Lufthansa CityLine angeboten und steht künftig zwei Mal täglich auf dem Flugplan. „Mit dem neuen Ziel bieten wir unseren Kunden eine komfortable Anbindung an die Wirtschaftsregion Rotterdam/Den Haag. Über das Drehkreuz München werden die Städte zudem direkt mit Europa und der Welt verbunden“, sagt Thomas Klühr, Mitglied des Passagevorstandes München & Direct Services.
Rotterdam ist mit 600.00 Einwohnern nicht nur die zweitgrößte Stadt der Niederlande, hier befindet sich auch der weltweit drittgrößte Hafen. Der Flughafen ist darüber das Tor für die Metropole Den Haag. Die drittgrößte Stadt des Landes ist Regierungssitz und Sitz des internationalen Gerichtshofes. In Den Haag befindet sich zudem die Zweigstelle des europäischen Patentamtes, dessen Sitz sich in München befindet. ber das Drehkreuz München wird die Wirtschaftsregion mit weiteren über 70 Verbindungen in Europa und der Welt angebunden.
Der Hin- und Rückflug von München nach Rotterdam ist ab 99 Euro buchbar. Der Preis gilt für die Economy Class und beinhaltet alle Steuern, Gebühren und die Lufthansa Ticket Charge bei Buchung auf der Internetseite. Miles & More-Teilnehmer erhalten für diese Flüge Meilen. Informationen und Buchung zur neuen Direktverbindung sind möglich über das Internet, das Lufthansa Call Center unter 01805 805 805 (0,14 EUR pro Minute), die Lufthansa-Reisebüropartner oder die Lufthansa-Verkaufsschalter an den Flughäfen.
Die Verbindung auf einen Blick
München (MUC); Weltzeit + 02:00 Std.; Rotterdam (RTM); Weltzeit + 02:00 Std.
Flugplan (alle Zeitangaben in jeweiliger Ortszeit)
NEU ab 1. Oktober 2012
LH 2314
München 06.35 Uhr – Rotterdam 08.05 Uhr
Rotterdam 08.40 Uhr – München 10.05 Uhr
LH 2316
München 17.05 Uhr – Rotterdam 18.35 Uhr
Rotterdam 19.10 Uhr – München 20.35 Uhr
Flugdauer (im Schnitt)
München – Rotterdam: 1 Stunde 30 Minuten
Entfernung: 660 Kilometer / 410 Meilen
Flugzeugtyp: CRJ900 der Lufthansa CityLine
Sitzplatzkapazität: 86 Sitze
Quelle: PM Deutsche Lufthansa AG; Konzernkommunikation Süddeutschland
Bildergalerie:
- Ein neues Ziel ab München: Rotterdam. Die Verbindung wird zweimal täglich mit einem 86-sitzigen CRJ900 Jet der Lufthansa CityLine geflogen. Foto: Dierk Wünsche
- Die Flugzeit von München nach Rotterdam beträgt 1 Stunde und 30 Minuten Foto. Dierk Wünsche
- Der Erstflug vom Flughafen München nach Rotterdam war am 1. Oktober Foto: Dierk Wünsche
- Der Flughafen Rotterdam-Den Haag (offiziell: Rotterdam The Hague Airport) befindet sich rund 6 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Rotterdam und ist mit einem Passagieraufkommen von rund 1,3 Millionen Fluggästen jährlich der drittgrößte Flughafen der Niederlande. Foto: Dierk Wünsche
- Rotterdam The Hague Airport: Traditionelle Begrüßung des Erstfluges der Lufthansa mit einer Wasserdusche der Flughafenfeuerwehr Foto: Dierk Wünsche
- Für die Fluggäste des Erstfluges von München wird ein roter Teppich ausgelegt Foto: Dierk Wünsche
- Begrüßung der Erstfluggäste mit Rotem Teppich am Rotterdam The Hague Airport Foto: Dierk Wünsche
- „Großer Bahnhof“ zur Begrüßung des Lufthansa-Erstfluges von München Foto: Dierk Wünsche
- Begrüßung der Lufthansa Crew in Oktoberfest-Tracht durch den Flughafen-Chef Roland Wondolleck (re.) am Rotterdam The Hague Airport. Wondolleck zeigte sich von den neuen täglichen Flügen zwischen Rotterdam und München hoch erfreut: „Die Verbindung war schon lange ein Wunsch von vielen großen Wirtschaftsunternehmen in der Region. Zudem ist München aber auch ein idealer Ausgangspunkt für viele Wintersportaktivitäten. Zudem besitzen eine ganze Reihe von Niederländer in München und Umgebung einen Zweitwohnsitz. Andererseits erwarten wir aber auch viele deutsche Gäste hier vor Ort. Es ist gut eine Stunde Flug und schon sind sie mitten in den attraktiven Städten Rotterdam und Den Haag und damit auch an den herrlichen Urlaubsregionen der Nordseeküste.“ Foto: Dierk Wünsche
- Der Flughafen Rotterdam The Hague ist das Tor für die Metropolen Rotterdam und Den Haag mit 600.000 und 458.000 Einwohnern. In Den Haag befindet sichdie Zweigstelle des europäischen Patentamtes, dessen Hauptsitz in München ist. Foto: Dierk Wünsche
- Lufthansa CityLine Bombardier CRJ900 vor dem markanten Tower des Rotterdam The Hague Airports Foto: Dierk Wünsche
- Ankunft (vorfeldseitig) des Rotterdam The Hague Airports Foto: Dierk Wünsche
- Rotterdam The Hague Airport Tower Foto: Dierk Wünsche
- Lufthansa CityLine Bombardier CRJ900 am Rotterdam The Hague Airport Foto: Dierk Wünsche
- Anzeige Abflug LH 2315 nach München. Für Passagiere aus den Niederlanden sind mit den neuen Flügen ex Rotterdam am Lufthansa-Drehkreuz München u.a. die Langstreckenverbindungen nach Hongkong, Shanghai, Bombay und Kapstadt zu erreichen. Foto: Dierk Wünsche
- Hafenrundfahrt mit einem ehemaligen Tender: www.de-tenders.nl Foto: Dierk Wünsche
- Rotterdam Hafenimpressionen Foto: Dierk Wünsche
- Hafenimpressionen Rotterdam Foto: Dierk Wünsche
- Die „Rotterdam“: Sie ist das größte jemals in den Niederlanden gebaute Passagierschiff. Die Rotterdam verließ Rotterdam am 3. September 1959 zur Jungfernfahrt mit dem Ziel New York City. Unter den geladenen Passagieren befand sich auch Kronprinzessin Beatrix. Foto: Dierk Wünsche
- Heck des Dampfschiffes „SS Rotterdam“. Das Passsagierschiff wurde von der niederländischen Werft Rotterdamsche Droogdok Maatschappij. für die Holland-Amerika-Lijn gebaut und u. a. im Liniendienst zwischen Rotterdam und New York City eingesetzt. Länge über alles: 228,2 Meter; Breite über alles: 28,7 Meter; Max. Tiefgang: 9,0 Meter, Maschinenleistung: 35.000 PS; Höchstgeschwindigkeit: 25 Knoten; Passagiere: rund 1400. Das Schiff dient heute als Hotel mit 254 Zimmern und zwei Restaurants. Foto: Dierk Wünsche
- Futuristische Bauten am Hafenrand Foto: Dierk Wünsche
- Rotterdam Foto: Dierk Wünsche
- Das Hotel „New York“ in Rotterdam liegt direkt an der Nieuwe Maas. Es befindet sich im ehemaligen Hauptgebäude der Holland America Lijn (HAL) und ist ein Prestigeobjekt im Stadterneuerungsprogramm Kop van Zuid. Es steht als Rijksmonument unter Denkmalschutz. Foto: Dierk Wünsche
- Den Haag Foto: Dierk Wünsche
- „Het Binnenhof“ in Den Haag ist seit Jahrhunderten das Zentrum der niederländischen Politik. Alle politischen Angelegenheiten und Staatsgeschäfte wurden und werden hier besprochen. Foto: Dierk Wünsche
- An den Alleen der Lange Voorhout mit ihren großen, im Frühling von Krokussen gefärbten Rasenflächen sind Den Haags schönste Gebäude zu sehen. In den meisten der prachtvollen Bauwerke residieren Botschaften. Foto: Dierk Wünsche
- Für viele ist die Lange Voorhout der schönste Platz der Niederlande. Die Lange Voorhout (hout heißt Holz) liegt in der Nähe des Binnenhofs und des Hofvijvers, also mitten im historischen Zentrum der Stadt. Foto: Dierk Wünsche
- Ein Symbol der Küste: die Seemöve Foto: Dierk Wünsche
- „Wer den ausgestreckten Zeigefinger der kleinen Figur streichelt, der wird ganz sicher wieder nach Den Haag kommen“ – versichern jedenfalls Touristenführer. Foto: Dierk Wünsche
- Oude Delft – Der von Linden beschattete Kanal, die gewölbten Brücken und eleganten Fassaden bieten romantisches Flair Bild. Foto: Dierk Wünsche
- Briefkasten-Einwurfschlitz Foto: Dierk Wünsche
- Das „Hotel Des Indes“ liegt im Herzen von Den Haag am grünen Lange Voorhout. Der majestätische Kronleuchter und die stattlichen Marmorsäulen im Atrium der großen Lobby spiegeln das Erbe dieses historischen Hotels wider. Das ursprünglich für Mitglieder des Adels und Staatsoberhäupter erbaute Haus bleibt seinem opulenten Stil in jedem der 92 einzigartig gestalteten Gästezimmer und Suiten treu. Foto: Dierk Wünsche
- In den gepflasterten engen Gassen der Altstadt sind viele Galerien und Antiquitätengeschäfte zu finden, und hinter manch einer eher unscheinbaren Tür verbirgt sich ein historisches Wohnparadies im Grünen für vornehme alte Damen. Foto: Dierk Wünsche
- Königliches Paleis Noordeinde Foto: Dierk Wünsche
- Der Palais Noordeinde in Den Haag ist der Amtssitz des niederländischen Königshauses. Der Palais liegt in direkter Nähe zum „Binnenhof“, dem Sitz des niederländischen Parlaments. Foto: Dierk Wünsche
- Die Einkaufszentren befinden sich im Stadtzentrum um die „Grote Marktstraat“ herum. Weitere Geschäfte finden sich in der „Spuistraat“, der „Venestraat“ und der „Hoogstraat“. Beim Spaziergang durch die Straßen sollte man auf keinen Fall das Flair des Einkaufszentrums „Haagsche Bluf“ und die schöne und zugleich älteste Einkaufsarkade Hollands, die „Passage“, auslassen. Foto: Dierk Wünsche
Video: