Woraus werden Flugzeuge gebaut? 1894 begann man mit Holz und bespannte den Rahmen mit gewachstem Baumwollstoff. Kreuzverleimtes Holz wurde zu einer Karkasse aus Streben, Spanten, Rippen oder Gerüsten verbaut, die dann mit Stoffen bespannt oder mit Holz beplankt wurden. Die Bauweise war indianischen Rindenkanus oder Holzschiffen nicht unähnlich. Aber Holz konnte verwittern, vermodern und vor allem … brechen. Also wandte man sich der Metallbauweise zu. Junkers baute seinerzeit das erste Ganzmetallflugzeug der Welt. Aber damit ist es nicht getan. Bevorzugt verwendete man Leichtmetalle wie Titan und Aluminium. Auch Kunststoffe kamen bald zum Einsatz. Inzwischen haben sich Verbundstoffe durchgesetzt.
Hier geht’s zur Leseprobe mit einem Auszug aus Technik im Flugzeugbau, (Andreas Fecker im Motorbuch Verlag)