KLM: Zusammenarbeit bei geplanter Dash 8 mit Brennstoffzellenantrieb

Werbung
KLM-Logo am Flughafen Aaalborg in Dänemark – Foto: Simon Pannock / airportzentrale.de

KLM Royal Dutch Airlines, Conscious Aerospace (CA) und Transavia haben eine trilaterale Absichtserklärung unterzeichnet. Diese markiert die Fortsetzung einer dynamischen Zusammenarbeit mit dem Ziel des Austauschs von betrieblichem und technischem Wissen bei der Anwendung von Brennstoffzellen-Antriebssystemen für das Regionalflugzeug Dash 8-300. Die Bekanntgabe erfolgte im Beisein einer Delegation des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft unter der Leitung von Lieske Streefkerk-Arts, stellvertretende Direktorin für Zivilluftfahrt und Leiterin der Abteilung für nachhaltige Luftfahrt auf der Paris Air Show in Le Bourget, Paris.

Die trilaterale Zusammenarbeit konzentriert sich auf den geplanten Betrieb eines mit Brennstoffzellen ausgestatteten Flugzeugs vom Typ Dash 8. Die Zusammenarbeit umfasst den Austausch von Erkenntnissen über die Auswahl von Sitz- und Frachtkonzepten zur Optimierung des Flugzeugdesigns unter Berücksichtigung potenzieller Märkte und Streckennetze. Die Kostenschätzungen für die Wartung und den allgemeinen Betrieb werden gemeinsam verfeinert, um weitere reale Anwendungen für das mit Brennstoffzellen ausgerüstete Flugzeug zu ermitteln.

„Die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur Dekarbonisierung der Luftfahrt erfordert internationale und nationale Zusammenarbeit“, sagt Erik Geertsema, CEO Conscious Aerospace. „Eine starke staatliche Unterstützung und die Zusammenarbeit zwischen Flugzeugherstellern, Triebwerksherstellern, Regulierungsbehörden und Kunden sind Schlüsselelemente für die Einführung neuer Technologien. Ich freue mich sehr, dass KLM und Transavia unserem Programm beitreten und damit wertvolle Einblicke in die Entwicklung unseres CA-Antriebssystems geben. In Kombination mit den bestehenden Partnerschaften mit der EASA, De Havilland of Canada und unseren Partnern in der Lieferkette haben wir nun alle Beteiligten für die nächste Phase der Entwicklung an Bord.“

„KLM ist bestrebt, bei der Verringerung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs eine Vorreiterrolle zu übernehmen, und unsere Beteiligung an Projekten wie diesem spiegelt diese Verpflichtung wider. Auch wenn Flugzeuge, die mit neuen Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben werden, anfangs vielleicht weniger Passagiere befördern und nur einen begrenzten Einfluss auf unseren gesamten CO₂-Fußabdruck haben, glauben wir daran, klein anzufangen und groß zu denken. Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Conscious Aerospace und Transavia unternehmen wir Schritte in Richtung einer kommerziell realisierbaren Lösung. Diese Zusammenarbeit zeigt unser Engagement für die Übernahme neuer Technologien und deren Verbreitung. Gemeinsam tragen wir dazu bei, die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten“, so Barry ter Voert, CXO & EVP Business Development KLM.

„Wir bei Transavia glauben an eine sauberere, leisere und nachhaltigere Luftfahrtindustrie. Wir wollen dies vor allem durch Zusammenarbeit und einen starken Fokus auf Innovation erreichen. Deshalb unterstützen wir ehrgeizige und zukunftsorientierte Start-ups – nicht nur finanziell, sondern auch durch den Austausch von Wissen und Erfahrung. Wir sind stolz darauf, am Programm von Conscious Aerospace teilzunehmen und gemeinsam neue Technologien für Flugzeugtriebwerke zu erforschen und Erkenntnisse zu gewinnen“, ergänzt Marloes van Laake COO of Transavia.

Quelle: PM KLM

Schreibe einen Kommentar
Kommentiere den Artikel. Bleibe freundlich und nett, gerne kritisch und konstruktiv, aber stets sachlich. Wir möchten einen respektvollen Umgang miteinander und behalten uns vor Kommentare zu kürzen oder zu löschen.

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" wird unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung angegebener und personenbezogener Daten zugestimmt. Dies ist notwendig um Spam zu verhindern. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.