Passagiere von KLM Royal Dutch Airlines können ab sofort die neue Funktion „Objektstandort teilen“-Funktion nutzen, um den Standort ihres AirTag- oder „Wo ist?“-Netzwerkzubehörs privat und sicher mit dem KLM-Kundenservice zu teilen. So lassen sich verloren gegangene oder verspätete Gepäckstücke schneller lokalisieren und wieder mit den Kunden vereinen.
Um KLM den Standort ihres AirTag- oder „Wo ist?“-Zubehörs mitzuteilen, erstellen Reisende in der „Wo ist?“-App auf ihrem iPhone, iPad oder Mac einen „Objektstandort teilen“-Link. KLM hat es ermöglicht, diesen Link einfach in das bestehende Online-Verfahren zur Meldung verlorenen Gepäcks einzufügen. Aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen wird die Standortfreigabe automatisch beendet, sobald der Kunde sein Gepäckstück wiedererhält. Sie kann vom Kunden jederzeit gestoppt werden und läuft nach sieben Tagen automatisch ab.
„Objektstandort teilen“ basiert auf dem Apple “Wo ist?“-Netzwerk, einem Crowdsourcing-Netzwerk mit über einer Milliarde Apple-Geräten, die mithilfe der drahtlosen Bluetooth-Technologie vermisste Geräte oder Gegenstände in der Nähe aufspüren und ihren ungefähren Standort an den Besitzer zurückmelden. Der gesamte Prozess ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und anonym, so dass niemand, nicht einmal Apple oder Hersteller von „Wo ist?“-Zubehör, den Standort oder die Informationen eines Gegenstands einsehen können.
„Wir sind ständig bemüht, das Reiseerlebnis unserer Passagiere zu verbessern. Die Integration von ‚Objektstandort teilen‘ mit AirTag fügt sich nahtlos in dieses Ziel ein. Jeder verlorene Koffer ist einer zu viel und wir wollen dies auf innovative Weise angehen. Das trägt zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei und reduziert die Kosten für die Gepäckausgabe und den Arbeitsaufwand für die Gepäcksuche“, erklärt Barry ter Voert, Chief Experience Officer von KLM.
Um die neue Funktion zum Teilen von Gegenständen zu nutzen, muss auf dem Apple-Gerät iOS 18.2, iPadOS 18.2 oder macOS 15.2 oder eine neuere Version installiert sein.