Kalte Jahreszeit: Berliner Flughäfen bereiten sich auf den Winter vor

Werbung
Foto: Marion Schmieding / Alexander Obst

Am Flughafen beginnt der Winter manchmal schon im Herbst, denn auch bei Außentemperaturen über 0 °C kann sich z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit Eis auf unterkühlten Tragflächen bilden. In diesem Jahr war bereits am 2. Oktober erstmalig eine Enteisung bei vereinzelten Flügen erforderlich. Damit ist die Wintersaison offiziell eingeleitet.

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat sich mit ihren Partnern auch in diesem Jahr wieder gut auf die Wintersaison vorbereitet. Die Auswertung des letzten Winters hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten sehr gut funktioniert hat. Das erstmalig am Flughafen Tegel angewandte Konzept zur Enteisungskoordination hat sich sehr gut bewährt und wird in diesem Jahr auch am Flughafen Schönefeld umgesetzt: Der Enteisungskoordinator der GlobeGround Berlin GmbH & Co. KG wird damit in diesem Jahr erstmalig an beiden Flughäfen direkt im jeweiligen Airport Control Center (ACC) vor Ort sein, aus dem alle zentralen Flughafenprozesse gesteuert und überwacht werden. Dadurch werden zum Beispiel die Informationswege zwischen den Verkehrsleitern vom Dienst bzw. Einsatzleitern der Flughafengesellschaft und dem Koordinator der GlobeGround Berlin verkürzt und eine effizientere Abstimmung ermöglicht.

Darüber hinaus wurden neue Fahrzeuge für die Pistenkolonne in Dienst gestellt, die Kapazitäten der Tanklager für Enteisungsmittel am Flughafen Schönefeld vorsorglich erhöht und eine zusätzliche Abfertigungs- und Enteisungsposition am Flughafen Tegel zur Verfügung gestellt.

Elmar Kleinert, Geschäftsleiter Operations Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir haben uns intensiv auf den Winter vorbereitet. In jedem Fall steht die Sicherheit im Luftverkehr stets an erster Stelle. Witterungsbedingte Einschränkungen können deshalb gerade im Winter nicht ausgeschlossen werden. Wir bitten die Passagiere, dies bei ihrer Reiseplanung zu berücksichtigen. Unsere Mannschaft wird mit vollem Einsatz dafür sorgen, die Auswirkungen des Winters auf ein Mindestmaß zu reduzieren.“

Michael Schwarz, Vice President Airport Operations airberlin: „airberlin ist bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Wir haben in verschiedenen Bereichen des Unternehmens Vorbereitungen getroffen, die auch bei winterlichen Bedingungen einen bestmöglichen Ablauf sicherstellen. Dabei arbeiten wir sehr eng und sehr gut mit dem Flughafen und GlobeGround Berlin zusammen. Gemeinsam finden wir schnelle Lösungen, um unsere Gäste so pünktlich wie möglich an ihr Ziel zu bringen. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch den kommenden Winter mit vereinten Kräften erfolgreich meistern werden.“

Bernhard Alvensleben, Geschäftsführer GlobeGround Berlin
GmbH & Co. KG:
„Wir haben uns wieder gemeinsam mit allen Partnern intensiv auf die neue Enteisungssaison vorbereitet. Die Schulungen der Mitarbeiter laufen seit Sommer auf Hochtouren und unsere Lagerkapazitäten sind wieder voll aufgestockt.“

Mitarbeiter und Fahrzeuge sind einsatzbereit
Circa 300 Mitarbeiter stehen insgesamt an beiden Standorten für den Einsatz im Winterdienst bereit, je zur Hälfte seitens der Flughafengesellschaft sowie seitens der GlobeGround Berlin GmbH & Co. KG. Weiterhin sind
50 flughafenspezifische Großräumgeräte und 21 Enteisungsfahrzeuge bereit für ihren Einsatz. Die Flughafengesellschaft hat für die kommende Wintersaison vier neue Räumzüge für die Pistenkolonne in Dienst gestellt. Bereits seit Juli hat die GlobeGround Berlin Schulungen und Enteisungstrainings durchgeführt.

Rückblick Winter 2012/13
Trotz des strengen Winters sind die Flughäfen Schönefeld und Tegel gut durch die vergangene Saison gekommen. Beide Flughäfen waren durchgehend am Netz, obwohl an insgesamt 139 Tagen die Witterungsbedingungen eine Enteisung erforderlich machten. Dies ist vor allem den gemeinsamen Wintervorbereitungen aller beteiligten Partner und der guten Teamleistung der Mitarbeiter zu verdanken. Die Erkenntnisse aus der Auswertung des letzten Winters sind in die diesjährigen Vorbereitungen eingeflossen. So wird auf den guten Erfahrungen des letzten Jahres in diesem Winter aufgebaut.

Servicehinweis für Reisende
Die witterungsbedingten Einflüsse des Winters stellen für alle Verkehrsträger stets eine besondere Herausforderung dar und können immer wieder zu Verkehrseinschränkungen führen. Fluggästen wird empfohlen, sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die aktuelle Lage an den Flughäfen und den Flugstatus zu informieren. Passagiere erhalten Auskunft zu ihren gebuchten Flügen bei der jeweiligen Fluggesellschaft oder dem Reiseveranstalter.

Quelle: Flughafen Berlin-Brandenburg