Flughafen Salzburg: Bilanz 2024 – 1,7 Mio. Passagiere im letzten Jahr

Werbung
Foto: Flughafen Salzburg

1,7 Millionen Passagiere zählte der Airport Salzburg im letzten Jahr. Heute wurde die Bilanz vorgestellt.

Der Flughafen ist auf einem sichtbaren Erholungskurs und das Geschäftsjahr 2024 konnte positiv abgeschlossen werden. Das Vor-Corona Bemessungsjahr 2018 wurde mit nur noch 3,2 % weniger Passagiere – umgerechnet 57.000 Gäste – quasi erreicht.. Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr konnten bei 10,7% mehr Gästen 1.787.169 Passagiere am Salzburg Airport begrüßt werden. „2024 war ein sehr erfreuliches Jahr. Auch wenn die Anzahl der Flüge nicht an das Vorkrisenniveau heranreicht, das Destinationsportfolio passt und wir können mit der Passagierentwicklung mehr als zufrieden sein. Der Start in die Wintersaison verlief gut, wir merken aber auch, dass sich das Nachfrageniveau nunmehr einpendelt. Alles in allem sind wir auf einem sehr guten Weg,“ so die Verkehrsbilanz und ein kurzer Rückblick auf das erste Quartal von Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer. Zwar hat die Wintersaison 2024/2025 gut gestartet, aber auf Grund der Schnee- und Buchungslage war die Auslastung der Flugzeuge nicht so wie erwartet. Hinzu kam der unerwartete Wegfall der WIZZ Flugverbindungen Die 2024 eingeführten 3 WIZZ Strecken (Skopje, Bukarest und London) wurden leider aus dem bestehenden Programm genommen, der Forderung von WIZZ im Bereich Anpassung der Flughafentarife konnte der Flughafen aus wirtschaftlichen Gründen nicht entgegenkommen.

Gespräche mit Partnern und Airlines werden stetig weitergeführt, immer mit dem Ziel das Destinationsangebot für die Region ab dem Salzburg Airport zu stärken und auszubauen.

Bei den Flugbewegungen im ersten Quartal 2025 konnten zwar 1,9% mehr Bewegungen verzeichnet werden, die Maschinen beförderten in diesem Zeitraum jedoch rund 5 % weniger Passagiere als im Jahr zuvor.

„Kapp 11 % mehr Passagiere und nur geringfügig hinter den Zahlen vor Corona: Die damaligen Prognosen für die Dauer der Erholungsphase sind eingetroffen und der Flughafen hat nun wieder zu alter Stärke zurückgefunden“, fasst Aufsichtsratsvorsitzender Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll die vergangenen Jahre zusammen.

Gästebringer und Wirtschaftsmotor
Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor, zentrale Verkehrsdrehscheibe und kritische Infrastruktur – knapp 1300 Menschen arbeiten am Salzburg Airport in vielen unterschiedlichen Bereichen. 400 topqualifizierte Stammmitarbeiter und zusätzliche saisonale Teilzeitkräfte sorgen für einen reibungslosen Ablauf an Österreichs größtem Bundesländerflughafen. „Als internationales Drehkreuz der Region trägt der Flughafen zur Attraktivität des Standorts für Unternehmen maßgeblich bei. Eine gute Verkehrsanbindung und internationale Erreichbarkeit sind wichtige Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen in einer globalisierten Wirtschaft, der Tourismus und die internationalen Unternehmen brauchen ein Eintrittstor in die Welt,“ so Schnöll. Der Flughafen entwickelt sich stetig weiter, die Anforderungen an die moderne Mobilität wachsen und um zukunftsfit zu bleiben, muss sich auch der Salzburg Airport stetig neu erfinden.

Es wird gebaut – Großprojekt Terminallandschaft NEU

Baustart für das Großprojekt Terminallandschaft NEU wird im Jahr 2027 sein, die Anforderungen an moderne Flughäfen haben sich stetig weiterentwickelt und Flughäfen müssen sehr schnell und flexibel reagieren. „Mit diesem Zukunftsprojekt werden die Passagier-Ansprüche noch besser erfüllt und der Flughafen wird modern, energiesparend und zukunftssicher. Es ist ein bedeutender Schritt, um den Wirtschaftsstandort Salzburg weiter zu festigen und die regionale Wertschöpfung anzukurbeln.“, so Schnöll zu geplanten Terminalumbau in den nächsten Jahren.

Flughäfen präsentieren sich heute als vielseitige Erlebniswelten, die eine breite Palette an Dienstleistungen und Annehmlichkeiten bieten. Neben vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten locken sie mit gastronomischer Vielfalt, Unterhaltungsangeboten sowie Geschäfts- und Konferenzeinrichtungen. In der sich schnell wandelnden Luftfahrtbranche ist vor allem Effizienz zu einem zentralen Faktor geworden. Flughäfen integrieren dieses Konzept in sämtliche Bereiche ihrer Operationen, dies umfasst die optimierte Passagierabfertigung, intelligentes Gepäckhandling, energieeffiziente Gebäudetechnik und umweltfreundliches Ressourcenmanagement.

Diese Fokussierung auf Effizienz ist entscheidend, um im intensiven globalen Wettbewerb zu bestehen und die Position als attraktiver Knotenpunkt für Reisende und Airlines zu behaupten. Nur durch kontinuierliche Innovation und Verbesserung können Flughäfen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und zukunftsfähig bleiben. Neben dem Tagesgeschäft arbeiten alle Fachbereiche am Salzburger Flughafen mit Hochdruck an der bevorstehenden Erneuerung der Terminallandschaft mit, neben der Grobplanung müssen jetzt alle Detailprojekte feingeschliffen werden, bevor 2027 der Umbau beginnt. „Unser Top Projekt „Terminallandschaft neu“ ist spannend und enorm herausfordernd. Wir wollen die kurzen Wege erhalten und eine Umgebung schaffen, in der sich unsere Gäste von morgen wohlfühlen, bei der Abreise wie auch bei der Ankunft. Die zunehmenden Anforderungen auf europäischer und nationaler Ebene – insbesondere in Punkto Sicherheit – müssen wir infrastrukturell mitdenken und in effizienten Prozessen umsetzen. Gerade in Puncto Sicherheit sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Flughäfen stetig mehr geworden und der Platzbedarf für die Sicherheitseinrichtungen ist massiv angestiegen. Jetzt sind alle im Flughafen-Team gefragt crossfunktional zusammen zu arbeiten und gute Lösungen für dieses Zukunftsprojekt zu erarbeiten.,“ so Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer zu den Herausforderungen in den kommenden Jahren.

Quelle: PM Flughafen Salzburg

Schreibe einen Kommentar
Kommentiere den Artikel. Bleibe freundlich und nett, gerne kritisch und konstruktiv, aber stets sachlich. Wir möchten einen respektvollen Umgang miteinander und behalten uns vor Kommentare zu kürzen oder zu löschen.

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" wird unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung angegebener und personenbezogener Daten zugestimmt. Dies ist notwendig um Spam zu verhindern. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.