Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) verzeichnet trotz der Corona-Pandemie eine kontinuierlich wachsende Nachfrage. Seit Jahresbeginn bis einschließlich Oktober registrierte der ausschließlich die Allgemeine Luftfahrt bedienende Flughafen 13 Prozent mehr Flugbewegungen als im Vorjahreszeitraum.
Bis zum Jahresende (2020) rechnet der Flughafen mit bis zu 45.000 Flugbewegungen, zum Jahresende 2018 waren es noch 40.000. Aktuell sind über 650 Personen auf dem MGL-Gesamtareal beschäftigt, Neueinstellungen sind geplant. Rund 160 Flugzeuge befinden sich derzeit dauerhaft am MGL, davon zwölf Business-Jets.
Den positiven Trend in der Allgemeinen Luftfahrt bestätigen weitere Flughäfen wie Schönhagen bei Berlin und der JadeWeser Airport in Wilhelmshaven, die ähnliche Zuwächse registrierten.
Die wesentlichen Gründe hierfür liegen in der Verlagerung des Passagier- auf den Individualluftverkehr und einer daraus resultierenden verstärkten Wartungsnachfrage, die der MGL mit seiner guten Infrastruktur und renommierten Wartungsunternehmen bedienen kann, sowie in der Zunahme von Trainings- und Ausbildungsflügen der zahlreichen Flugschulen am Platz.
Der Flughafen MGL verzeichnete im Juli 2020 mit knapp 7.000 Flugbewegungen die höchste Zahl pro Monat seit mehr als 20 Jahren.