EVIA AERO wird europäischer Erstkunde für das wasserstoffbetriebene Elektroflugzeug von Stralis Aircraft. EVIA AERO und Stralis unterzeichneten eine Vereinbarung zum Kauf von sechs Beech 1900D-HE von Stralis Aircraft, mit Optionen auf zehn weitere Flugzeuge. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Aufbau einer der ersten emissionsfreien kommerziellen Flugzeugflotten in Europa.
Das australische Clean-Tech-Start-up Stralis Aircraft entwickelt leistungsstarke, kostengünstige Antriebssysteme und Flugzeuge auf Wasserstoffbasis. Ihr erstes kommerzielles Produkt ist die Nachrüstung von Beech 1900D-Flugzeugen mit dem firmeneigenen Antriebssystem, das bis 2030 in Betrieb gehen soll. Das Flugzeug soll Platz für 15 Passagiere bieten und eine Strecke von bis zu 800 km zurücklegen. Auf Höhe von 6.000 Metern erreicht das Flugzeug dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 500 km/h. Im Vorfeld der Auslieferung des Flugzeugs werden Stralis und EVIA AERO eng zusammenarbeiten, um die effiziente Einführung und den Betrieb von wasserstoffelektrischen Flugzeugen zu unterstützen.
Die Technologie von Stralis bietet erhebliche Vorteile: Da das System lediglich Wasserdampf produziert, entstehen keinerlei Emissionen. Zudem profitieren Fluggesellschaften von bis zu 50 % niedrigeren Betriebskosten und Lärmreduktion. Das System integriert Brennstoffzellen, Tanks für flüssigen Wasserstoff und Elektromotoren in bestehende und neue Flugzeugkonstruktionen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht europäischen Fluggesellschaften wie EVIA AERO einen rentablen, wettbewerbsfähigen Betrieb. Anders als bei konventionellen Antrieben fallen die perspektivisch steigenden Kosten für fossile Brennstoffe durch Kohlenstoffsteuern des EU-Emissionshandelssystems hier nicht an.
EVIA AERO ist ein innovatives Luftfahrtunternehmen, das sich dem Aufbau emissionsfreier Regionalflugverbindungen in Europa widmet. Mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen im Luftverkehr erheblich zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu schaffen, kombiniert das Unternehmen fortschrittliche Technologien wie elektrische und wasserstoffbasierte Antriebssysteme mit der dezentralen Erzeugung von grünem Strom vor Ort.
Durch kürzere Flugzeiten und den Bedarf an schnelleren Routen mit Direktverbindungen bieten Regionalflüge eine attraktive Alternative zu längeren Reisen mit dem Zug oder dem Auto. In Europa bieten wichtige Küstenregionen wie das Mittelmeer, die Nord- und Ostsee sowie die Alpen lukrative Möglichkeiten für Fluggesellschaften, Geschäftsziele mit kleineren Städten zu verbinden. Diese Gebiete profitieren von einer hohen Nachfrage, sowohl im Geschäftsreiseverkehr als auch im Freizeittourismus.
Die Dekarbonisierung des Point-to-Point-Flugverkehrs mit kleineren Flugzeugen dient auch als zukunftsweisendes Rollenmodell für die gesamte Branche. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie in der regionalen Luftfahrt liefert wertvolle Erkenntnisse, die den Weg für den Einsatz von wasserstoffbasierten Antriebssystemen in größeren Flugzeugen und auf längeren Strecken ebnen und den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft des Luftverkehrs vorantreiben. Die Zusammenarbeit von EVIA AERO und Stralis zielt auf eine beschleunigte Umsetzung nachhaltiger Lösungen im Luftverkehr ab.
„Diese gemeinsame Vision und Zusammenarbeit ist ein Beispiel für das Bekenntnis von EVIA AERO zu klimafreundlicher Luftfahrt durch Wasserstoff- und Elektroantrieb“, sagt Florian Kruse, CEO von EVIA AERO. „Durch unsere Vereinbarung mit Stralis Aircraft sind wir die Ersten in Europa, die diese Flugzeuge erhalten und positionieren Europa als ein führendes Ziel für nachhaltige und innovative Luftfahrt. Wir werden intensiv mit unseren Industriepartnern zusammenarbeiten, um die notwendige Infrastruktur für alle Arten der nachhaltigen Luftfahrt aufzubauen. Unser Ziel ist es, Regionalflughäfen zu Energie-Hubs zu machen.“
„Wir freuen uns, EVIA AERO als unseren ersten europäischen Kunden begrüßen zu dürfen“, sagte Bob Criner, Mitbegründer und CEO von Stralis Aircraft. „Wir glauben, dass Europa eine der ersten Regionen sein wird, die emissionsfreie Flugzeugtechnologie einführt, und wir freuen uns darauf, dort eine Flotte unserer Flugzeuge einzusetzen. Außerdem erkennen wir die starke Übereinstimmung zwischen den Visionen und Zielen unserer beiden Unternehmen. Diese Zusammenarbeit bringt uns der kommerziellen Verwirklichung des emissionsfreien Luftverkehrs in Europa und darüber hinaus einen Schritt näher.“
Absichtserklärungen zum Kauf emissionsfreier Flugzeuge sind für Investoren ein wichtiges Marktsignal, das zeigt, dass in Zukunft eine kommerzielle Nachfrage nach dieser Art von Flugzeugen besteht.
Die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellentechnologie von Stralis ist wesentlich leichter als bestehende Alternativen und könnte Flugzeuge in die Lage versetzen, zehnmal weiter zu fliegen als elektrische, mit Batterien betriebene Lösungen. Und das zu geringeren Kosten als Flugzeuge, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Das Unternehmen testet seine elektrischen Antriebssysteme auf Wasserstoffbasis bereits am Boden und plant den Erstflug seines sechssitzigen Technologie-Demonstrators noch in diesem Jahr.