Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hat am 13.11.2023 mit einer Feier offiziell seine neuen Büros in der Langener Monzastraße bezogen. An der Feier nahmen zahlreiche Gäste aus der Abteilung Luftfahrt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie der europäischen Institutionen und Partnerbehörden teil. Die Festrede hielt Prof. Dr. Regula Dettling-Ott.
Der Direktor des BAF, Dr. Karsten Baumann, begrüßte alle Gäste und bedankte sich für ihre Verbundenheit mit dem BAF Die breiten Kontakte des BAF zu nationalen und internationalen Behörden, Unternehmen und Verbänden spiegeln die vielen Aufgaben der Bundesoberbehörde wieder. Das neue Gebäude sei auch ein Symbol dafür, dass das BAF seinen Kinderschuhen nach der Gründung 2009 entwachsen ist. Als „Vollsortimenter der Flugsicherungsaufsicht“ entwickelt sich das BAF stetig weiter und stellt sich auch neuen Herausforderungen wie z.B. der un-bemannten Luftfahrt. Dabei ist es essentiell, dass sich das BAF seiner drei Gründungsprämissen – Selbstständigkeit in Organisation, Personal und Haushalt – erinnert und diese an die geänderten Herausforderungen anpasst. Der Umzug in das neue Gebäude steht insoweit nicht nur symbolisch für den erforderlichen Transformationsprozess.
Dr. Karsten Baumann: „Die sachliche und fachliche Selbstständigkeit des BAF erfordert auch weiterhin und gerade für neue künftige Herausforderungen eine eigene behördliche Struktur mit eigener Organisation, eige-nem Personal und eigenen Haushaltsmitteln.“
Das Grußwort des BMDV überbrachte der Abteilungsleiter Luftfahrt, Johann Friedrich Colsman. Er betonte, dass das BAF die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des europäischen Luftverkehrs souve-rän meistere. Von der Gründung bis heute hat das BAF stets zur Sicherheit im Luftverkehr beigetragen. Doch auch die künftigen Herausforderungen des Klimawandels, die künftig Hand in Hand mit den Kapazi-täts- und Sicherheitsbedürfnissen des Luftverkehrs erfüllt werden müssen, werden vom BAF und seinem Personal begleitet. Die Aufsicht über die Flugsicherungsorganisationen ist ein wichtiger Baustein dafür.
Die frühere Vorsitzende des Performance Review Body of the Single European Sky, Prof. Dr. Regula Dettling-Ott, betonte in Ihrer Rede die Relevanz der wirtschaftlichen Regulierung und starker Aufsichtsbehörden für eine effiziente Flugsicherung in Europa. Die nationalen Aufsichtsbehörden müssen für diese Aufgabe gut aufgestellt sein, was das Personal, die Finanzen und ihre Unabhängigkeit angeht. Deutschland hat hier schon viel erreicht, wird aber zusammen mit den anderen Mitgliedsstaaten an einer stetigen Verbesserung arbeiten müssen. Dies gilt insbesondere für die sich verschärfenden Herausforderungen, Ressourcen für die Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals zu sichern. Für die Zukunft ist das BAF für die Sicherheit im Luftverkehr und als ein wichtiger Hebel für die Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Luftverkehrs nicht mehr wegzudenken.