Booking-Experte Amadeus und UN Tourism veröffentlichen umfassenden Bericht zum europäischen Reisemarkt

Werbung

Amadeus, ein führender Reisetechnologie-Anbieter, und UN Tourism haben den neuen Report Travel Insights 2025: Focus on Europe mit einer umfassenden Analyse des europäischen Reisemarkts veröffentlicht. Er bietet fundierte Einblicke in Passagierströme, wichtige Indikatoren des Hospitality-Marktes, wachstumsstarke Reiseziele sowie neu eingeführte Flugstrecken in Europa.

Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der Trends im Passagierverkehr und der Flugkapazitäten von Mai 2024 bis April 2025 sowie eine Prognose bis Oktober 2025. Laut der Daten von Amadeus Navigator360™ wird im Zeitraum April bis Oktober 2025 ein Anstieg des internationalen Flugpassagierverkehrs nach Europa um 6,7% gegenüber dem Vorjahr erwartet.
Unter den Top-30 Reisezielen verzeichnete Aserbaidschan mit einem Anstieg der Flugbuchungen um 26% zwischen Mai 2024 und April 2025 das stärkste Wachstum. Auch Kasachstan (7%) und die Tschechische Republik (6%) profitierten von einem Anstieg der Buchungen in diesem Zeitraum.

Klassische Reiseziele bleiben führend

Trotz des Wachstums neuer Märkte dominieren nach wie vor etablierte Reiseziele das Gesamtbild. Die zehn meistgebuchten Flugreise-Destinationen in Europa vereinten im Zeitraum Mai 2024 bis April 2025 70,9 % aller Flugreisen, angeführt von Spanien, dem Vereinigten Königreich, Italien, Frankreich und Deutschland – ähnlich wie im Vorjahreszeitraum (71,3 %).
Auch bei den verfügbaren Sitzplatzkapazitäten nach Europa zeigt sich ein ähnliches Bild für den Zeitraum Mai 2024 bis April 2025: Spanien und das Vereinigte Königreich stehen jeweils für 12%, Deutschland für 10% der geplanten Flugkapazitäten – ein klarer Hinweis auf ihre anhaltende Rolle als Hauptverkehrsknotenpunkte Europas.

Das dynamischste Wachstum findet außerhalb dieser traditionellen Märkte statt. Norwegen, Georgien und Finnland verzeichnen das höchste Wachstum der Suchanfragen. Allerdings bleibt das Buchungswachstum hinter der Suchnachfrage zurück – ein Hinweis auf mögliche Hürden wie Preissensitivität, eingeschränkte Flugverbindungen oder wahrgenommene Erreichbarkeit.
„Wir freuen uns erneut mit Amadeus, einem unserer wertvollen Mitgliedsunternehmen, zusammenzuarbeiten, und den ersten Bericht ‚Travel Insights 2025 – Focus on Europe‘ zu veröffentlichen. Bei UN Tourism setzen wir uns dafür ein, unseren Mitgliedern den Zugang zu strategischen Daten zu erleichtern und die Marktkenntnisse zu verbessern. Verlässliche und aktuelle Daten sind für ein effektives Tourismusmanagement wichtiger denn je, um in einer sich ständig weiterentwickelnden Tourismuslandschaft besser vorbereitet zu sein“, sagt Zurab Pololikashvili, Secretary-General von UN Tourism.

Innerhalb Westeuropas ist Frankreich weiterhin das beliebteste Reiseziel, gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Belgien und Luxemburg. Paris und Amsterdam, gefolgt von Frankfurt und München, dominieren sowohl die Suchanfragen als auch die getätigten Buchungen – ein klarer Hinweis auf ihre starke Anziehungskraft und Bedeutung als urbane Zentren des Tourismus.

Städte wie Basel (+42%) und Zürich (+15%) verzeichnen das größte Wachstum bei den Suchanfragen im Jahresvergleich, während München (+14%) und Berlin (+9%) ebenfalls zu den Spitzenreitern zählen.

Optimistische Aussichten für den europäischen Hospitality-Markt

Der Bericht erscheint im in der Zeit einer insgesamt positiven Entwicklung des europäischen Hotelmarktes. Amadeus Navigator360™-Daten zeigen, dass in Westeuropa – einschließlich Belgien, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich und der Schweiz – die durchschnittliche Belegungsrate von 67% (Mai 2023–April 2024) auf 68% (Mai 2024–April 2025) leicht gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum stieg die durchschnittliche Tagesrate (Average Daily Rate) in der gesamten Region von 198,32 US-Dollar auf 204,24 US-Dollar. Deutschland weist durchweg die niedrigste durchschnittliche Tagesrate auf, die über das ganze Jahr unter 200 US-Dollar liegt, was auf eine attraktive Preisgestaltung oder eine hohe Wettbewerbsfähigkeit hindeuten könnte – ein Vorteil für preissensible Zielgruppen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich in Nordeuropa – einschließlich Dänemark, Finnland, Island, Irland, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich – mit einem Anstieg der Belegung von durchschnittlich 73% zwischen Mai 2023 und April 2024 auf 75% zwischen Mai 2024 und April 2025. Im gleichen Zeitraum stieg die durchschnittliche Tagesrate von 197,77 US-Dollar auf 200,74 US-Dollar.

Der positive Trend wird durch Daten aus dem Luftfahrtsektor bestätigt, wonach das weltweite Passagieraufkommen nach Europa im Zeitraum von April bis Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,7% zunehmen soll, was ein Zeichen für das anhaltende Interesse der Reisenden aus globalen Märkten an der Region ist.

„Die Daten von Amadeus Navigator360™ zeigen, dass sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die Kapazität einem bekannten saisonalen Muster folgen und im Juli und August ihren Höhepunkt erreichen, was die starke Nachfrage nach Reisen im Sommer widerspiegelt. Interessanterweise ist die Kapazität für den größten Teil des Zeitraums höher als das tatsächliche Passagieraufkommen, insbesondere für den Zeitraum April bis September 2025. Dies deutet darauf hin, dass die Fluggesellschaften der Nachfrage vorausplanen, eventuell in Erwartung eines anhaltenden Wachstums oder in dem Versuch, dieses zu stimulieren“, sagt Javier Campo, Vice President of Commercial, Europe, Hospitality bei Amadeus. „Für Destination Marketing Organisationen kann es daher sinnvoll sein, Maßnahmen zur Förderung des Ganzjahrestourismus zu entwickeln, insbesondere in der Neben- und Zwischensaison, um die vorhandene Flugkapazität besser zu nutzen und die Nachfrage gleichmäßiger über das Jahr zu verteilen.“

Navigator360™

Der UN-Tourismusbericht „Travel Insights 2025: Focus on Europe“ basiert auf Daten von Amadeus Navigator360™. Das Tool kombiniert vergangenheits- und zukunftsorientierte Hotel-, Flug- und soziodemografische Daten aus der umfassenden Business Intelligence Suite von Amadeus und bietet so einen 360°-Blick auf die gesamte Traveler Journey.
Die intuitiven Dashboards sind darauf ausgelegt, Destinationen dabei zu unterstützen, schnell das Marktgeschehen zu erkennen– einschließlich Flugsuchen, Hotelbuchungen, aufstrebende Quellmärkte, Besucherprofile (Alter, Geschlecht, Nationalität etc.) sowie die Aufenthaltsdauer.

Quelle: PM Amadeus Germany

Schreibe einen Kommentar
Kommentiere den Artikel. Bleibe freundlich und nett, gerne kritisch und konstruktiv, aber stets sachlich. Wir möchten einen respektvollen Umgang miteinander und behalten uns vor Kommentare zu kürzen oder zu löschen.

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" wird unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung angegebener und personenbezogener Daten zugestimmt. Dies ist notwendig um Spam zu verhindern. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.