Aviation Quality Services: Sicherheits- und Qualitätsmanagement bei Fluggesellschaften

Werbung
Foto: Dierk Wünsche

Mit einer Reihe neuer Schulungsangebote bietet Aviation Quality Services (AQS) ihren Kunden ab sofort Transparenz und Orientierung rund um die geänderten Regularien der EASA OPS und ACC3. Als führender Dienstleister im Bereich von Sicherheits- und Qualitätsmanagementsystemen in der Luftfahrt, reagiert AQS damit auf die Änderung beider Rechtsvorschriften für die Luftfahrtbranche durch die European Aviation Safety Agency (EASA) und die Europäische Union (EU).

EASA OPS regelt Betriebsvorschriften für den gewerblichen Luftverkehr, während ACC3 (Air Cargo/Mail Carrier operating into the Union from a Third Country Airport) neue Luftfracht- und Luftpost-Sicherheitsvorschriften in der Europäischen Union festlegt. Im Fokus der jeweils dreitägigen Schulungen, die in Frankfurt am Main angeboten werden, stehen die kompakte Darstellung der betreffenden Rechtsvorschriften einschließlich ihrer Änderungen und Hintergründe sowie ihre Auswirkungen im praktischen Betrieb. „Mit den neuen Trainingskursen zu den geänderten Regularien EASA OPS und ACC3 bietet Aviation Quality Services den Airlinepartnern grundlegende Orientierung und zugleich praxisnahe Sicherheits-und Qualitätsmanagement-Lösungen an. Mit der erfolgreichen Zertifizierung sind die Unternehmen auf dem weltweit neuestem Stand der gesetzlichen Anforderungen“, sagt Patrick Lutz, Managing Director Aviation Quality Services.

Wechsel der Vorschriften von EU-OPS 1 zu EASA OPS

Die EASA OPS-Trainings-Kurse wenden sich speziell an das Management gewerblicher Luftverkehrsbetriebe mit Kenntnissen in den EU-OPS-Regularien. „Sie umfassen unter anderem eine grundlegende Darstellung der Neuerungen, die sich aus dem Wechsel der Vorschriften von EU-OPS 1 zur neuen EASA OPS ergeben“, erklärt Henrik Baark, renommierter Anwalt für Luftfahrt und Trainer bei AQS. Welche Anwendungsanforderungen sich daraus für europäische Betreiber von Luftfahrtunternehmen ergeben, wird umfassend und praxisbezogen erklärt.

EU Aviation Security Beurteilung durch unabhängigen Validator

Im Mittelpunkt eines weiteren dreitägigen Schulungskurses stehen die neuen Luftfracht- und Luftpost-Sicherheitsvorschriften in der Europäischen Union mit den Kennziffern (EU) Nr. 859/ 2011 sowie (EU) Nr. 1082/2012. Bei diesen Trainings vermittelt der Senior Security Instructor von Aviation Quality Services hilfreiches ACC3-Insider Know-how und reichert dieses durch umfangreiches Hintergrundwissen im Bereich des Sicherheitsmanagements an, wobei die Teilnehmer auch von seinen Erfahrungen als Luftfahrtanwalt profitieren. „Jedes Luftfahrtunternehmen, das Fracht und Post aus Nicht-EU-Ländern in die EU fliegt, hat nunmehr dafür zu sorgen, dass vor dem Beladen eines Flugzeugs alle Sicherheitsnormen für den Transport in die EU erfüllt sind“, fügt der Experte Henrik Baark hinzu. Zudem muss die Airline als „Air Cargo or Mail Carrier operating into the Union from a Third Country Airport” (ACC3)“ qualifiziert und ausgewiesen sein. Diese Bezeichnung dürfen ab dem 1. Juli 2014 nur Luftfahrtunternehmen führen, die eine erfolgreich bestandene EU Aviation Security Beurteilung durch einen unabhängigen Validator eines EU-Mitgliedstaat wie die AQS vorweisen können.

Alternativ zu den Schulungen in Frankfurt bietet AQS ihren Kunden auch maßgeschneiderte Kurse an deren weltweiten Homebasen an. Die EASA OPS und ACC3 Trainings werden an insgesamt vier Terminen 2013 und 2014 angeboten und kosten jeweils 1.290 Euro Teilnahmegebühr. Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Die Aviation Quality Services GmbH ist seit ihrer Unternehmensgründung im Februar 2001 auf das Training und die Zertifizierung von Auditoren sowie die Auditierung von Managementsystemen in der Luftfahrt spezialisiert. Die Implementierung von Safety Management sowie Fatigue Risk Management Systemen ist ein weiteres Geschäftsfeld. AQS war seinerzeit die erste von der IATA akkreditierte Audit Organisation, die im Auftrag der IATA weltweit Fluggesellschaften nach dem IOSA-Standard auditieren und zertifizieren durfte. Auch den Status als IATA Endorsed Training Organisation erhielt AQS als erstes Unternehmen im Jahr 2003. Zudem tritt sie jüngst dem IATA Partnerprogramm bei, wodurch die Verbindung zum Dachverband der Fluggesellschaften erneut gestärkt und das Produktportfolio erweitert werden konnte. Als Tochtergesellschaft der Lufthansa Flight Training GmbH liegt die unternehmerische Heimat von Aviation Quality Services in einem der größten Luftfahrtkonzerne der Welt. Zu den Kunden zählen mehr als 120 internationale Fluggesellschaften auf allen Kontinenten, die durch verschiedene Standorte der AQS und weltweit durchgeführten Trainingskursen bedient werden können.

Quelle: PM AQS