ADV: Nachfrage zu Ostern verdeckt schwache Luftverkehrsentwicklung in Deutschland

Werbung
Terminal Flughafen Hannover – Foto: Simon Pannock / airportzentrale.de

Die deutschen Flughäfen konnten im April 17,4 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen steigt gegenüber dem Vormonat März deutlich (rund +2,3 Mio. Passagiere). Der Nachfrageanstieg in den Osterferien verdeckt die insgesamt schwache und unbefriedigende Verkehrsentwicklung in Deutschland. Im letzten Jahr lag Ostern im II. Quartal. Die Recovery-Rate zum Vorkrisenniveau von 2019 liegt im April bei 82,1 Prozent, was Deutschland damit zum Schlusslicht Europas macht. In allen relevanten europäischen Luftverkehrsmärkten liegt die Recovery-Rate um mehr als 15 Prozentpunkte höher, in einigen Staaten bereits deutlich über dem Vorkrisenniveau. Das teilte der Flughafenverband ADV heute mit.

Die Zahlen im Detail

17,4 Millionen Passagiere nutzten im April die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum April 2023 stieg das Aufkommen um +8,9%. Zum April 2019 fehlen noch immer -17,9% der Reisenden. Das Cargo-Aufkommen wächst im Vergleich zum Vormonat auf insgesamt 393.548 Tonnen. Gegenüber April 2023 ist das ein Wachstum von +4,7% (ggü. April 2019 +0,01%). Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 152.765 Starts und Landungen um +5,1% über dem Vorjahreswert. Gegenüber 2019 wurden 80,4% der gewerblichen Flüge durchgeführt.

Der April im Blick – alle Verkehrssegmente wachsen deutlich, Europaverkehr trägt knapp 70% des Gesamtaufkommens

Die Luftverkehrsnachfrage erhält durch den Osterreiseverkehr Anfang April einen Wachstumsschub. Mit den Osterferien ging in vielen Bundesländern eine erhöhte Luftverkehrsnachfrage einher und gleichzeitig startete die verkehrsreichere Sommerflugplanperiode. In der zweiten Aprilhälfte zieht das Wachstum im Passagieraufkommen weiter und nachhaltig an.

Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr nimmt im April mit 2,07 Mio. im Vergleich zum Vormonat März deutlich zu (knapp +209.000 Passagiere). Im Vergleich zum Vorjahr wächst dieses Marktsegment um +13,0%. Zum April 2019 fehlen knapp die Hälfte der Passagiere (-47,3%).

Im Europa-Verkehr können im April 11,93 Millionen Passagiere gezählt werden. Gegenüber dem Vormonat März wächst das Passagieraufkommen um +20,2% (rund +2,0 Mio. Passagiere). Im Vergleich zum Vorjahresmonat April sind das +7,9%. Die Recovery-Rate zu 2019 liegt bei 87,8%.

Die Interkont-Nachfrage steigt im Vergleich zum März (knapp +113.000 Passagiere). Gegenüber dem Vorjahresmonat wächst dieses Marktsegment mit +10,6% auf 3,37 Mio. Passagiere. Im Vergleich zum April 2019 liegt die Recovery-Rate bei 92,6% der Passagiere – und erreicht damit den höchsten Recovery-Wert der drei Distanzklassen.

Das Jahr im Blick – Saisonal bedingtes Wachstum, aber nur minimale Entwicklung in der Recovery-Rate

Von Januar bis April 2024 wurden an den deutschen Flughäfen 56,99 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Das sind zum Vorjahreszeitraum +11,9% mehr Passagiere. Lag die kumulierte Wachstumsrate im ersten Quartal 2024 noch über 13%, verliert sie nach den ersten drei Monaten an Dynamik. Dies hat zwei Ursachen: Mit Beginn der Sommerflugplanperioden im jeweiligen April werden ab sofort Vergleichsmonate herangezogen, die erstmals frei von coronabedingten Einflussfaktoren sind. Somit wird der wachstumsmindernde Einfluss der hohen regulativen Standortkosten in Deutschland sichtbarer. Dies sind insbesondere die Luftverkehrsteuer und die Luftsicherheitskosten. Mit der Erhöhung der Luftverkehrsteuer zum 1. Mai 2024 sind viele Airlines nicht mehr bereit, von und nach Deutschland zu fliegen. Die direkte Konnektivität von Deutschland leidet darunter. Privat- und Geschäftsreisende finden kein nachfragegerechtes Angebot. Die deutsche Recovery-Rate erreicht in den ersten vier Monaten nur 79,1% zum Vorkrisenzeitraum Jan-Apr 2019. Zum Vergleich: die Recovery-Rate des gesamten Jahres 2023 lag nur um 0,3% Prozentpunkte darunter.

So verteilen sich die drei Marktsegmente im Jahresverlauf:

7,15 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch (+9,1% zum Vorjahr), gegenüber Jan-Apr 2019 ist das weniger als die Hälfte (-51,8%). 37,41 Millionen Passagiere sind im Europa-Verkehr an den deutschen Flughäfen unterwegs (+12,3% zum Vorjahr, gegenüber Jan-Apr 2019 sind es 85,5%). Die Interkont-Nachfrage (12,33 Millionen Paxe) wächst mit +12,7% zum Vorjahr (gegenüber Jan-Apr 2019 sind es 92,4%).

Cargo-Aufkommen – in drei von vier Monaten mit positivem Wachstum in 2024

Zum Vormonat März lässt das Luftfrachtaufkommen im April um etwas über 22.000t nach. Die insgesamt 393.548 Tonnen bedeuten im Vergleich zum Vorjahresmonat aus 2023 +4,7% mehr Fracht (gegenüber 2019 sind das +0,01%).

Die Einladungen erreichen im April 200.693 Tonnen (gegenüber 2023 +2,0%, gegenüber 2019 +1,6%). Die Ausladungen wachsen um +7,6% auf 192.855 Tonnen (gegenüber 2019 -1,6%).

Das Luftfrachtaufkommen von Januar bis April 2024 summiert sich auf insgesamt 1.552.404 Tonnen (+1,1% zum Vergleichszeitraum 2023 und ggü. 2019 -1,6%). Die Ausladungen (Importgüter) wachsen weiter stärker als die Einladungen (Exportgüter). Die Trendkurven in den Veränderungsraten bei Aus- und Einladungen nähern sich einander weiter an.

Quelle: PM ADV