Kleine Flughäfen und Geschäftsflieger wollen enger kooperieren

Werbung

Die Leistungsträger des regionalen Flugverkehrs rücken enger zusammen und wollen künftig vermehrt kooperieren: Bei ihrer ersten gemeinsamen Mitgliedertagung erklärten die Vertreter der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF) und der German Business Aviation Association e.V. (GBAA) am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, sowohl die Betreiber von Flughäfen wie ihre Nutzer seien mit denselben Themen konfrontiert. „Wir sitzen in einem Boot“, ergänzte GBAA-Vorsitzender Peter Gatz, der die Interessen der Geschäftsluftfahrt vertritt, vor 180 Teilnehmern der zweitägigen Tagung, die am heutigen Donnerstag (10.10.) zu Ende ging.

Gerade die dezentrale Luftfahrt bilde die Grundlage zukunftsorientierten Reisens. „Mit der Entwicklung alternativer Antriebe und nachhaltiger Lösungen“, so IDRF-Geschäftsführer Thomas Mayer, „schaffen wir eine tragfähige Basis.“ Regionalflugplätze förderten die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen und stärkten das Wachstum der regionalen Wirtschaft. Und sie könnten zur Entlastung der stark frequentierten Hauptflughäfen beitragen. 24 Hauptverkehrsflughäfen stünden in Deutschland 936 dezentrale Flugplätze gegenüber. Zwei Drittel aller Flüge in Deutschland, so Gatz, seien nicht der Linienluftfahrt zuzuordnen, knapp 70 Prozent aller Flugbewegungen fänden außerhalb der Hauptverkehrsflughäfen statt. „Die Möglichkeiten dieser dezentralen Flughafeninfrastruktur“, so GBAA-Geschäftsführer Andreas Mundsinger, „werden dennoch kaum wahrgenommen und nicht optimal genutzt.“

Flughafen als Kraftzentrum der Region

Rückendeckung erhielten die Vertreter der dezentralen Luftfahrt auch von Professor Karl Born, einst Vorstandsmitglied des Reisekonzerns TUI, heute Professor für Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement. Er attestierte der Branche generell, dass sie in der Politik keinen ausreichenden Stellenwert genieße und zu wenig politische Aufmerksamkeit erringe. „Die Branche muss sich offensiver in die gesellschaftliche Debatte einbringen“, fordert er, Dazu zähle auch der oft vergessene Hinweis, dass lediglich 2,8 Prozent des CO²-Ausstoßes vom Luftverkehr stammten. Auch ein regionaler Flughafen sei ein „Kraftzentrum in seiner Region“, dessen wirtschaftliche Effekte unumstritten seien. Wichtig sei, das gesamte Verkehrssystem zu optimieren. Flughäfen spielten darin eine wichtige Rolle. Gerade regionalen Airports müsse es wieder gelingen, Politik und Bevölkerung hinter sich zu bringen. „Auch Privat- und Businessflieger sind keine Champagnerbranche.“ Die Diskussion um das Verbot nationaler Flüge sei reine „Symbolpolitik“. Die Verlagerung auf die Schiene dauere noch Jahrzehnte. Gerade der Mobilitätsumbruch am Boden müsse, so seine Forderung, in die Abläufe von Flughäfen Eingang finden.

Die German Business Aviation Association e. V. (GBAA) ist die Interessenvertretung der Geschäftsluftfahrt in Deutschland. Die GBAA hat über 80 Mitglieder aus der gesamten Branche und repräsentiert eine Flotte von mehr als 130 Flugzeugen. Die Aufgabe der GBAA ist die Vertretung und Förderung der Interessen der Geschäftsluftfahrt in Deutschland und in Europa.

Die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF e.V.) ist ein im Juli 2005 gegründeter Zusammenschluss von derzeit 74 regionalen Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätzen und insgesamt 130 Mitgliedern. Als Interessengemeinschaft der Dezentralen Luftfahrt setzt sich die IDRF für die optimale Nutzung der vorhandenen Anlagen und Kapazitäten sowie den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau einer flächendeckenden Luftverkehrsinfrastruktur in Deutschland ein.

 Quelle: PM German Business Aviation Association e. V. & Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e. V.