Airbus-Marktprognose: Australien/Südpazifikregion verdoppelt Flotte in den nächsten 20 Jahren

Werbung
Endmontage A350 XWB Foto: Bildarchiv Airbus

Die Flotte der in Australien, Neuseeland und der Südpazifikregion eingesetzten Passagierflugzeuge mit mehr als 100 Sitzen wird sich in den nächsten 20 Jahren nahezu verdoppeln: Die neueste Airbus-Marktprognose rechnet bis 2036 mit einem Zuwachs um mehr als 600 Maschinen von derzeit rund 750 auf über 1.350.

Rund 360 der neuen Flugzeuge werden Single-Aisle-Jets sein, die übrigen 250 Großraumflugzeuge, darunter 50 Modelle mit 400 oder mehr Sitzen. Widebodys wie die A380, A330 und A350 decken rund 70 Prozent des Verkehrs in die/aus der Region ab und werden 2036 weiter eine Schlüsselrolle spielen. Die wachsende Flotte wird zu einem Bedarf an über 12.000 neuen Piloten sowie mehr als 13.000 neuen Wartungstechnikern führen und dem globalen Servicegeschäft von Airbus wichtige Wachstumsimpulse geben. Airbus hat sein weltweites Netzwerk von Schulungszentren innerhalb von drei Jahren von fünf auf 16 erweitert.

Der Verkehr im australischen Südpazifik mit seinen großen Entfernungen und stark auf Flugverbindungen angewiesenen Inselstaaten wird gleichauf mit dem weltweiten Durchschnitt um 4,4 Prozent jährlich wachsen und damit andere fortgeschrittene Luftfahrtmärkte wie die USA, Japan und Europa mit ihrer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3,7 Prozent weit hinter sich lassen. Die Region verzeichnet weltweit mit die stärkste Nachfrage nach Flugreisen. So wird Neuseeland bei den Reisen pro Kopf bis 2036 mit einer Quote von 5,6 an der Spitze liegen, gefolgt von Australien mit 4,9. Die USA werden im Vergleich dazu 2,5 Reisen pro Kopf erreichen, China 1,3 und Indien 0,4.

Die Wirtschaft der Region wird bis 2036 mit 2,7 Bio. US-Dollar nahezu das doppelte Volumen erreichen, und die Bevölkerung wird in 20 Jahren um 25 Prozent von 40 auf 50 Millionen wachsen. Weitere 11 Millionen Menschen werden zur Mittelschicht gehören, die 2036 damit 95 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Alle diese Faktoren werden das Wachstum des Luftverkehrs in der Region weiter antreiben. Seit 1995 hat sich der aus Australien abgehende Verkehr bereits verdreifacht, während der touristische Ein- und Ausreiseverkehr in Neuseeland alle zehn Jahre um das Doppelte gestiegen ist.

Dank der Lockerung der Einreisebestimmungen für Reisende insbesondere aus China und Indien hat sich der Zustrom von Touristen aus China in den letzten zehn Jahren verdreifacht, und der Fremdenverkehr aus Indien ist um jährlich 12 Prozent gestiegen.

Wichtige Zahlen und Fakten zur Region Australien, Neuseeland und Südpazifik:
• 62 Millionen zusätzliche Sitze auf Flügen in den/aus dem/innerhalb des Pazifiks seit 1996
• Weltweit höchste Neigung zu Flugreisen: bis 2036 5,6 Reisen pro Kopf für Neuseeland und 4,9 für Australien
• Die Zahl von heute drei Luftfahrt-Megastädten (Melbourne, Sydney, Auckland) wird sich bis 2036 mit Perth und Brisbane auf fünf erhöhen.
• Der Passagierverkehr in die fünf wichtigsten australischen Städte wird sich bis 2036 von 90 auf 180 Millionen Passagiere verdoppeln.
• In die drei wichtigsten Städte Neuseelands werden bis 2036 mit 38 Millionen ebenfalls fast doppelt so viele Passagiere fliegen.
• 70 Prozent des Verkehrswachstums im Pazifik gehen auf den Binnenverkehr in der Region sowie den Verkehr nach/aus Asien zurück.
• Größte Wachstumsströme im Passagierverkehr:
– Binnenverkehr im Pazifik wird sich auf rund 140 Millionen Passagiere verdoppeln.
– Verkehr zwischen Schwellenländern Asiens und dem Pazifik wird sich nahezu verdreifachen auf 26 Millionen Passagiere.
– Verkehr zwischen entwickelten Ländern Asiens und dem Pazifik wird sich verdoppeln auf 18 Millionen Passagiere.

Global wird der Flugverkehr in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um 4,4 Prozent jährlich wachsen. Dies lässt einen Bedarf an 34.170 Passagierflugzeugen und 730 Frachtern im Gesamtwert von 5,3 Billionen US-Dollar entstehen. Über 70 Prozent der neuen Flugzeuge entfallen auf Single-Aisle-Modelle. Davon werden 60 Prozent für das Wachstum und 40 Prozent als Ersatz benötigt. Die weltweite Flotte der kommerziellen Luftfahrt wird bis 2036 auf mehr als 40.000 Flugzeuge anwachsen.

Quelle: PM Airbus